VW-Angebot im Musterfeststellungsklageverfahren
Beratung zum Vergleich in der Musterfeststellungsklage
Achtung: Klage für Teilnehmer am Musterfeststellungsklageverfahren nur bis zum 30.10.2020 noch möglich! Danach sind Ihre Ansprüche verjährt!!
Noch unsicher? Einfach Anspruch prüfen lassen!
Zahlreiche Autofahrer besitzen einen manipulierten Diesel-PKW des VW-Konzerns, sind damit Geschädigte des Abgasskandals und haben keine genaue Erkenntnis über den möglichen Schadensersatzanspruch. Das können Sie jetzt ändern! Ich unterstütze Sie dabei, diesen Anspruch prüfen zu lassen und gegenüber der VW AG oder anderen Autoherstellern geltend zu machen.
Der VW-Vergleich im Musterfeststellungsverfahren schließt knapp 120.000 teilnehmende Verbraucher aus. Doch fast immer können Schadensersatzansprüche gegen die VW AG auch in solchen Fällen gerichtlich im Wege der Einzelklage durchgesetzt werden!
TOP-NEWS!!
BGH-Joker:
Für die Teilnehmer des VW-Vergleichs, die ab dem 21. April 2020 das jeweilige Vergleichsangebot angenommen haben, ergibt sich durch die am 5. Mai 2020 vor dem Bundesgerichtshof stattfindende mündliche Verhandlung noch eine geldwerte Chance!
Ab Annahme des Vergleichs besteht nämlich eine 14-tägige Widerrufsfrist. Wer ab dem 21. April 2020 bis zum 30. April 2020 seinen Vergleich angenommen hat, kann noch die Entscheidung des BGH abwarten und bei positiver Äußerung des BGH dann entscheiden, ob er innerhalb der für ihn massgeblichen 14-tägigen Widerrufsfrist (also bis zum 05.05.2020 bzw. 06.05.2020 bzw. 07.05.2020 bzw. 08.05.2020 bzw. 09.05.2020 bzw. 10.05.2020 bzw. 11.05.2020 bzw. 12.05.2020 bzw. 13.05.2020 bzw. 14.05.2020) den Vergleich widerruft und alsdann in einer Einzelklage seinen Schadenersatzbetrag deutlich steigern kann.
Für Ihre diesbezügliche Anfrage stehe ich kostenlos zur Verfügung.
Das Verfahren um die Musterfeststellungsklage gegen die VW AG ist jetzt beendet. Der Autokonzern schließt mit ca. 235 000 Autobesitzern Vergleichsverträge und zahlt ihnen eine Entschädigung. Tip: Autobesitzer können ihren Vergleichsvertrag 2 Wochen lang widerrufen.
Die VW AG verlängert die Frist für die Annahme des Vergleichsangebots bis einschließlich zum 30. April 2020!
VW Kunden, die das Vergleichsangebot noch nicht angenommen haben, können sich weiter bei mir kostenneutral beraten lassen.
++++++++++++++++++++update vom 09.04.2020++++++++++++++++++++++++
Wahrscheinlich haben bis zu 150.000 Kläger im VW-Musterfeststellungsverfahren kein Vergleichsangebot von der VW AG erhalten. Ein Grund u.a.: Sie haben ihr vom Abgasskandal betroffenes Auto erst nach dem 31.12.2015 gekauft.
Das bedeutet aber nicht, dass sie keine Schadensersatzansprüche gegen die VW AG haben. Deshalb müssen diese nun kurzfristig fristwahrend einzeln gegen die VW AG klagen, wobei die Erfolgsaussichten äußerst günstig sind!
Das gilt auch sogar für Verbraucher, die sich vom Klageregister wieder abgemeldet hatte. Das Landgericht Köln hat kürzlich (Az. 17 O 185/19) darauf hingewiesen, dass die Verjährung auch dann gehemmt ist, wenn sich der Verbraucher vom Musterklageverfahren abgemeldet hat.
1. Was sind die wichtigsten Regelungen im ausgehandelten Vergleich?
Betroffene könnten zwischen 1.350 EUR und 6.250 EUR, abhängig insbesondere u.a. von Modell und Alter des Fahrzeugs, erhalten.
Die VW AG übernimmt die Kosten für eine individuelle Rechtsanwaltsberatung, damit Sie sich unabhängig beraten lassen können, ob das konkrete Vergleichsangebot für Sie vorteilhaft ist.
2. Wer erhält überhaupt ein konkretes Vergleichsangebot der VW AG?
Sie haben sich in das Klageregister der Musterfeststellungsklage (bezüglich Dieselmotor EA189) eingetragen oder durch einen Bevollmächtigten eintragen lassen.
Sie haben das Fahrzeug als Verbraucher bzw. Privatperson (also nicht zu gewerblichen Zwecken) gekauft.
Sie haben Ihr Fahrzeug vor dem 1. Januar 2016 gekauft.
3. Wer erhält kein Vergleichsangebot der VW AG und ist vom Vergleichsangebot ausgeschlossen?
Alle die sich nicht an der Musterfeststellungsklage durch eine Eintragung ins Klageregister beteiligt haben.
Wer sein Fahrzeug nach dem 31. Dezember 2015 gekauft hat.
Wer seine Schadenersatzansprüche an gewerbliche Dienstleister abgetreten hat.
4. Bis wann müssen Sie sich eigentlich für oder gegen das Vergleichsangebot entschieden haben?
Sie können im Zeitraum vom 20. März 2020 bis 30. April 2020 Ihren Anspruch anmelden und das Vergleichsangebot annehmen. Eine spätere Annahme des Vergleichsangebots durch Betroffene ist danach ausgeschlossen.
5. Was sollten Sie jetzt tun?
Die VW AG wird ab sofort an die im Klageregister eingetragenen Betroffenen ein Info-Schreiben versenden, das über das weitere Vorgehen informiert. Es wird eine Online-Plattform für die Abwicklung der Vergleichsangebote geben. Das Schreiben an die Betroffenen wird eine persönliche Identifikationsnummer enthalten (PIN). Mit dieser PIN können sich auf der VW-Online-Plattform (www.mein-vw-vergleich.de/wartung/) anmelden. Wenn Sie den Vergleich nicht über die Plattform schließen können oder wollen, können Sie dies auch über ein Call-Center erledigen.
Bevor Sie das Angebot der VW AG annehmen, sollten Sie sich von einem Rechtsanwalt über den Abschluss des Vergleichs beraten lassen. Die für die Beratung anfallenden Kosten in Höhe von bis zu 226,10 EUR für Ihren Anwalt übernimmt die Volkswagen AG, wenn Sie den Vergleich abschließen.
Wenn Sie das Angebot nicht akzeptieren, ist die Beratung durch mich für Sie kostenfrei, so dass Sie keinerlei Kostendruck bei Ihrer Entscheidung haben!
6. Was passiert, wenn Sie dem Angebot rechtzeitig zustimmen?
Die VW AG will innerhalb von 3 Monaten den Entschädigungsbetrag zahlen.
7. Was passiert, Sie dem Angebot nicht rechtzeitig zustimmen?
Die Musterfeststellungsklage gegen die VW AG wird zum Ende April 2020 offiziell zurückgenommen. Damit ist das Musterfeststellungsklageverfahren dann endgültig beendet.
Sie haben dann die fristgebundene Möglichkeit, individuell gegen die VW AG eine Einzelklage durch einen Rechtsanwalt zu erheben. Durch die Eintragung ins Klageregister ist zwar die Verjährung der Ansprüche gegen die VW AG zunächst unterbrochen, indes wird die Verjährung der Ansprüche Ende Oktober 2020 eintreten und Sie verlieren dann Ihre Ansprüche.
8. Sollten Sie das Angebot von VW annehmen?
Mein Tipp: Jeder Fall ist individuell zu betrachten. „Ihr“ Angebot sollte sorgfältig überprüft werden.
Jeder sollte überprüfen lassen, ob eine individuelle Klage (bei der wahrscheinlich ein höherer Betrag erzielt werden kann oder falls gewünscht, das betroffene Fahrzeug gegen Entschädigungszahlung durch die VW AG zurückgegeben werden kann) lukrativer sein kann, als die Annahme der Vergleichszahlung, bei dem das Fahrzeug aber behalten werden muss.
Für die Höhe der Entschädigung sind aus Vereinfachungsgründen nur massgeblich:
Fahrzeugtyp und Modeljahr und Kleinwagen oder Mittel- bzw. Oberklassewagen
Das bedeutet, dass
Was in Ihrem konkreten Fall sinnvoll ist, hängt von vielen Umständen (z.B.: Kaufpreis, Alter, Zustand und Laufleistung Ihres Fahrzeugs) ab. Mit der Annahme verzichten Sie auf weitere Ansprüche, die im Zusammenhang mit der Manipulationssoftware EA 189 gegenüber der Volkswagen AG oder einem zum Konzern gehörenden Unternehmen (zB. SEAT, Skoda) bestehen könnten. Eine Antwort kann nur individuell gegeben werden.
Um Ihren Fall zu prüfen, senden oder mailen Sie mir das konkrete Angebot der VW AG für eine kostenfreie Beratung zu. Ich rate dringend dazu, sich anwaltlich beraten zu lassen! Ich bin seit 2015 mit dem VW-Dieselskandal vertraut. In aussichtsreichen Fällen können Sie ohne Kostenrisko Klage durch mich erheben lassen auch ohne Rechtsschutzversicherung!
9. Zu was rät der federführende Verbraucherzentrale Bundesverband (vbzb)?
Der Verbraucherzentrale Bundesverband empfiehlt in jedem Fall die anwaltliche Beratung durch Rechtsanwälte mit Erfahrung im Zusammenhang mit dem VW-Diesel-Abgasskandal.
10. Beispielprüfung:
Vergleichsrechnung : Audi A4, 2.0 TDI
Kilometerstand bei Kauf: 0 KM Kilometerstand jetzt: 68.800 KM
II. Ihre Möglichkeiten und Chancen:
1. Die bislang nicht anwaltlich vertretenen Teilnehmer, die ein konkretes Angebot erhalten, können einen Anwalt ihrer Wahl beauftragen! Die Anwaltskosten für eine anwaltliche Erstberatung bis zu einmalig 226,10 EUR übernimmt die VW AG, wenn das Angebot akzeptiert wird! Wenn Sie das Angebot nicht akzeptieren, ist die Beratung durch mich für Sie kostenfrei.
Wer das Zahlungsangebot nicht annimmt, sollte einen spezialisierten Rechtsanwalt mit einer Erhebung einer Klage beauftragen, hierfür besteht bei meiner Kanzlei auch für die Beratung über eine Klage keinerlei Risiko für Sie, da hierfür keine Kosten für Sie anfallen!
In aussichtsreichen Fällen können Sie dann ohne Kostenrisko Klage durch mich erheben lassen, auch ohne Rechtsschutzversicherung.
Fazit: Holen Sie sich Rechtsrat ein!
Jeder sollte überprüfen lassen, ob eine individuelle Klage (bei der wahrscheinlich ein höherer Betrag erzielt werden kann oder falls gewünscht, das betroffene Fahrzeug gegen Entschädigungszahlung durch die VW AG zurückgegeben werden kann) lukrativer sein kann, als die Annahme der Vergleichszahlung, bei dem das Fahrzeug aber behalten werden muss.
Für die Höhe der Entschädigung sind aus Vereinfachungsgründen nur massgeblich:
Fahrzeugtyp und Modeljahr und Kleinwagen oder Mittelklasse- bzw. Oberklassewagen
Das bedeutet, dass
Was in Ihrem konkreten Fall sinnvoll ist, hängt von vielen Umständen (z.B.: Kaufpreis; Alter, Zustand und Laufleistung Ihres Fahrzeugs) ab. Eine Antwort kann nur individuell gegeben werden.
Um Ihren Fall zu prüfen, senden oder mailen Sie mir das konkrete Angebot der VW AG für eine kostenfreie Beratung zu. Ich rate dringend dazu, sich anwaltlich beraten zu lassen! Ich bin seit 2015 mit dem VW-Dieselskandal vertraut.
In aussichtsreichen Fällen können Sie ohne Kostenrisko Klage durch mich erheben lassen auch ohne Rechtsschutzversicherung!
2. Ausgeschlossen vom Vergleich sind allerdings Geschädigte, die z.B. ihr Fahrzeug nach dem 31. Dezember 2015 erworben haben. Das Oberlandesgericht Braunschweig hat dem vzbv erklärt, dass ein Sieg vom jeweiligen Einzelfall abhängt und daher nicht von der Einigung erfasst werden kann.
Der VW-Vergleich im Musterfeststellungsverfahren schließt knapp 120.000 teilnehmende Verbraucher aus.
Aber auch diese Teinehmer können eine Individualklage bei Gericht einreichen, um nicht leer auszugehen. Wahrscheinlich können auch diese risikolos klagen, wenn am 19. März 2020 der Europäische Gerichtshof über den Diesel-Abgasskandal von VW bzw. am 5. Mai 2020 der Bundesgerichtshof zu Gunsten der Verbraucher entscheiden wird.
Um auch in diesem Fall die Erfolgsaussicht zu prüfen, senden oder mailen Sie mir Angaben zu Ihrem konkreten Fall für eine kostenfreie Beratung zu oder rufen mich unverbindlich an.
In aussichtsreichen Fällen können Sie dann auch ohne Kostenrisko Klage durch mich erheben lassen, auch ohne Rechtsschutzversicherung!
3. Das Sensationsurteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Widerrufsrecht von Autokreditverträgen vom 26.03.2020 eröffnet auch allen Teilnehmern der Musterfeststellungsklage gegen die VW AG eine neue Option im Diesel-Abgasskandal. Mit dem Widerrufsjoker können Verbraucher den Autokredit noch Jahre nach dem Abschluss widerrufen und das durch den Abgasskandal erheblich im Wert geminderte Fahrzeug kann zurückgegeben werden, die Zinsen und die Anzahlung sowie alle bezahlten Raten zurückgefordert werden.
Um auch in diesem Fall die Erfolgsaussicht zu prüfen, senden oder mailen Sie mir Angaben zu Ihrem konkreten Fall für eine kostenfreie Beratung zu oder rufen mich unverbindlich an.
In aussichtsreichen Fällen können Sie dann auch ohne Kostenrisko Klage durch mich erheben lassen, auch ohne Rechtsschutzversicherung!
▐ ≡ Fachanwalt für Verkehrsrecht
Vertrauensanwalt des Auto Club Europa e.V. (ACE)
RECHTSANWALT
OLAF LAMOTTKE
Direktkontakt
0231 422100
Benninghofer Str. 161
44269 Dortmund Str. 161
ra.lamottke@t-online.de
Ihre Anfrage für eine kostenlose* Beratung:
*falls die VW AG die Beratung nicht zahlt
Rechtsanwalt Dortmund
Rechtsanwalt Dortmund
Pkw-Preisabsprache der Autohersteller
Wegen offenkundigen Absprachen der Hersteller hätten viele Kunden einen wahrscheinlich viel zu hohen Preis gezahlt, sagen zahlreiche Experten.
Schadenersatz wegen illegaler Kartellabsprache
Wer einen Neuwagen gekauft oder geleast hat, könnte den Schaden vor Gericht einklagen, der ihm durch illegale Absprachen entstanden ist.
Jede kartellrechtliche Absprache ist verboten. Derartige Verstöße können, wie es die kartellrechtlichen Verstöße im sogenannten LKW