VW-Dieselskandal-EA288 (inclusive Seat, Skoda, Audi)
Mit Hilfe von Rechtsanwalt Lamottke erfolgreich Ansprüche im VW-Dieselskandal durchsetzen!
▐ ≡
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Vertrauensanwalt des Auto Club Europa e.V. (ACE)
RECHTSANWALT
OLAF LAMOTTKE
Direktkontakt
0231 422100
Benninghofer Str. 161
44269 Dortmund
ra.lamottke@t-online.de
VW-Dieselskandal-EA288 = Dieselgate 2.0
Die Volkswagen AG hat illegale Abschalteinrichtungen auch beim Euro 6-Diesel verwendet!
Unter anderem die Landgerichte Duisburg, Wuppertal, Krefeld, München, Offenburg und Regensburg haben die sogenannte „Zykluserkennung“ bei VW Golf VII mit Euro 6-Dieselmotor des Motorentyps EA288 als sittenwidrige Schädigung eingestuft und die Volkswagen AG wegen Abgasschädigung zu Schadenersatz verurteilt!!
Nach einem TV-Bericht des SWR-Magazins Report vom 1.12.2020 um 21.45 Uhr (ARD-Mediathek oder tagesschau.de) haben Diesel-Abgastests bei einem Golf 7 mit Euro 5-Dieselmotor des Motorentyps EA288 neue Belege für eine Abschalteinrichtung in Form eines "Thermofensters" ergeben!
Der EA288 Motor ist nahezu in jedem Dieselfahrzeug von Volkswagen als 1.4 TDI, 1.6 TDI oder 2.0 TDI seit dem Jahr 2015 flächendeckend eingebaut worden.
Meine Tätigkeit im Abgasskandal EA 288:
Auch wenn das Software-Update bereits aufgespielt ist, bestehen weiterhin Ansprüche. Auch wenn das Fahrzeug bereits weiterverkauft worden ist, bestehen wahrscheinlich Ansprüche.
Ansprüche können auch bei Leasingverträgen und finanzierten Kaufverträgen geltend gemacht werden. In diesem Fall werden insb. die Leasingraten bzw. die Kreditraten zurückgezahlt. Auch wenn der Leasingvertrag bzw. der Darlehensvertrag bereits beendet wurde, können höchstwahrscheinlich möglicherweise Leasingnehmer bzw. Kreditnehmer Schadensersatz im Abgasskandal erhalten. Dies alles gilt auch für Gewerbetreibende.
Kostenlose Erstberatung direkt online:
Informieren Sie sich schnell, unverbindlich und kostenlos per E-Mail ra.lamottke@t-online.de oder per nachstehender Online-Kontaktanfrage.
Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und zur Prüfung meiner Ansprüche gespeichert werden.
Geben Sie dabei bitte wenn möglich, die Daten an, die ich für eine individuelle Prüfung Ihres Falles benötige.
Fahrzeugmodell?
Kaufpreis?
Kilometerstand bei Kauf und Kilometerstand heute?
Ist das Fahrzeug finanziert oder geleast?
Waren Sie im Zeitpunkt des Kaufs rechtsschutzversichert?
Sie erhalten alsbald eine Beurteilung Ihres Falles und des besten Klagewegs.
Kostenlose Online-Kontaktanfrage:
Unverbindlich können Sie mir gerne auch (auch unvollständig) folgende Unterlagen per E-Mail ra.lamottke@t-online.de
1. Betroffene Fahrzeuge:
VW-Modelle mit EA288 Motor:
Audi-Modelle mit EA288 Motor:
Seat-Modelle mit EA288 Motor:
Skoda-Modelle mit EA288 Motor:
2. Topnews im VW-Dieselskandal EA 288
++++++++update vom 08.01.2021++++++++++
Ein weiteres Mal ist VW im Abgasskandal zu Schadenersatz bei einem VW Golf VII TDI mit dem Motor EA 288 und Abgasnorm Euro 6 verurteilt worden! Mit Urteil vom 24. November 2020 entschied das Landgericht Darmstadt (Az.: 9 O 305/18), dass in dem VW Golf VII des Klägers eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet wird und die VW AG daher Schadenersatz leisten muss. !
+++++++++update vom 03.12.2020++++++++++
Bei den Abgastests, die Report Mainz mit der TV-Kamera begleitete, stellten Prüf-Ingenieure fest, dass die Stickoxid-Emissionen (NOx) auf der Straße deutlich über den EU-Abgasgrenzwerten liegen!
"Es liegt eine temperaturabhängige Regelung der Abgasreinigung vor, ein sogenanntes Thermofenster mit NOx-Emissionen (Stickoxide), die deutlich über dem gültigen Grenzwert liegen.", sagte der Prüf-Ingenieur Martin Pley dem TV-Magazin.
Bekanntlich sind in einem Gutachten vor dem Europäischen Gerichtshof "Thermofenster" bereits als unzulässig bezeichnet worden, so das Schadenersatzansprüche der Verbraucher bestehen.
+++++++++update vom 07.11.2020++++++++++
Das Landgericht Oldenburg hat dem Eigentümer eines Audi A3 mit Motor EA 288 per Urteil vom 6. Oktober 2020 (Az.: 1 O 939/20) Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zugesprochen. Der verbaute Motor des Typs EA 288 ist der Nachfolger des durch den Dieselskandal bekannt gewordenen Motors EA 189.
+++++++++update vom 16.09.2020++++++++++
Das Landgericht Darmstadt gab der Abgasskandal-Klage des Halters eines Skoda Octavia “ mit dem Dieselmotor EA288 statt. Dabei entschied das Gericht in seinem Urteil (AZ 13 O 88/20 vom 31.08.2020) dass auch die Motoren aus der neuen Baureihe mit einer illegalen Software versehen worden sind.
+++++++++update vom 10.09.2020++++++++++
Die Ausweitung des Dieselskandals auf den VW-Motor EA288 beschäftigt hierzulande immer mehr Gerichte. Urteile beziehungsweise Hinweisbeschlüsse zur Einholung von Gutachten haben auch die Landgerichte Offenburg (Az. 3 O 38/18), Bielefeld (Az. 6 O 74/18; 7 O 20/19), Wuppertal (Az. 2 O 273/18), Lübeck (Az. 17 O 143/18) und Ellwangen (Az. 2 O 290/18) beauftragt.
+++++++++update vom 23.08.2020++++++++++
Rückruf beim Golf VII mit dem Motortyp EA 288: Die Volkswagen AG versucht einige Golf-Besitzer derzeit, zu einem Software-Update zu bewegen. Betroffen sind Fahrzeuge, die mit dem Motor-Typ EA 288 ausgerüstet sind. VW schreibt die Verbraucher an und erklärt ihnen im Rückruf mit der Aktionsnummer 23x4, dass es „infolge eines thermischen Alterungsprozesses des NOx-Speicherkatalysators zu einer verminderten Katalysator-Aktivität“ kommen kann und dadurch die Abgaswerte ansteigen, also soll eine verbotene Abschalteinrichtung beseitigt werden.
+++++++++update vom 03.07.2020+++++++++
Urteil zum Motor EA 288
Das Landgericht Offenburg verurteilte am 23. Juni 2020 die VW-Tochter Audi aufgrund vorsätzlicher und sittenwidriger Täuschung nach § 826 BGB (Az. 3 O 38/18). Der Audi A3 2,0 TDI Quattro mit dem Motor EA 288 Euro 6 enthält nach Ansicht des Gerichts eine unzulässige Abschalteinrichtung. Beim EA 288 geht es wie beim EA 189 darum, dass der Motor die EU-Grenzwerte für Stickoxid nur auf dem Prüfstand einhält.
+++++++update vom 03.02.2020++++++++++
„Freiwilliges“ Software-Update für den Motor-Typ EA 288 Die VW AG führt im Diesel-Abgasskandal eine weitere „freiwillige“ Software-Update Maßnahme durch! Betroffen sind Fahrzeuge, in denen der seit langem verdächtige Motor-Typ EA 288 verbaut ist (Fahrzeugmodelle von VW, Audi, Seat, Skoda sind aufgelistet unter: update vom 03.12.2019). Das Kraftfahrt-Bundesamt hat das freiwillige Software-Update unter der Nummer 91774 genehmigt.
Wenn Sie als Kunde ein Schreiben mit der Aktionsnummer 23x4 erhalten, sollten Sie durch einen spezialisierten Rechtsanwalt jetzt Ihre Ansprüche notfalls auf dem Klageweg gegen die VW AG verfolgen, um keinen finanziellen Nachteil zu erleiden.
+++++++++update vom 22.01.2020++++++++
Motor EA 288 gerät immer mehr in den Focus!
Gemäß einem nunmehr bekanntgewordenen Urteil des Landgerichts Duisburg vom 30.10.2018, Az. 1 O 231/18, hat die VW AG bereits Ende 2018 im Rahmen einer Verhandlung zugegeben, dass bei dem Modell VW-Golf eine sogenannte "Abschalteinrichtung" eingebaut wurde. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen VW Golf 7 TDI (Euro 6) mit dem Motor EA 288.
Ein Sachverständiger soll in folgenden Gerichtsverfahren klären, ob Fahrzeuge der VW AG mit dem Motor EA 288 mit einer illegalen Abschalteinrichtung versehen ist (Landgericht Offenburg, Az. 3 O 38/18; Landgericht Bielefeld, Az. 6 O 74/18 und 7 O 20/19; Landgericht Wuppertal, Az. 2 O 273/18, Landgericht Lübeck, Az. 17 O 143/18 und Landgericht Ellwangen, Az. 2 O 290/18.
+++++++++update vom 03.12.2019+++++++
Am heutigen Tag hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig die Geschäftsräume der VW AG in Wolfsburg durchsucht!
Diese Maßnahme steht im Zusammenhang von Ermittlungen, die sich auf Dieselfahrzeuge der VW AG mit Motoren des Typs EA 288 beziehen.
Betroffene Fahrzeuge mit EA288-Motoren
VW-Modelle· VW Amarok VW Arteon· VW Beetle· VW Caddy· VW CC· VW Crafter· VW Golf VII· VW Golf Sportsvan
· VW Passat B8· VW Polo V· VW Polo VI· VW Sharan II VW Scirocco III· VW Tiguan· VW Tiguan II· VW Touran II
· VW T-Roc· VW T6 (California) VW Jetta VI,
Audi-Modelle· Audi A1 8X· Audi A3 8V· Audi A4 B8 Audi A4 B9· Audi A5 F5 Audi A6 C7· Audi Q2 GA
Seat-Modelle· Seat Alhambra II· Seat Ateca Seat Arona· Seat Ibiza· Seat Leon III· Seat Toledo IV· Seat Tarraco
Skoda-Modelle· Skoda Fabia III· Skoda Octavia III· Skoda Rapid· Skoda Superb III Skoda Kodiaq Skoda Kodiaq RS Skoda Karoq
Die VW AG soll auch bei Dieselmotoren der Abgasnorm Euro 6 ebenfalls mit einer Abschalt-Software manipuliert haben. Betroffen ist vor allem der Dieselmotor EA 288! Das geht aus einem Bericht des SWR hervor. Die illegale Software soll seit 2012 im Einsatz sein .
Die Zykluserkennung, die laut vertraulichen Dokumenten des VW-Konzerns bei Modellen mit dem Motor EA 288 eingesetzt wird, sei eine unzulässige Abschalteinrichtung. Damit erkennt das Fahrzeug, ob es sich bei einem Abgastest befindet und reguliert die Einspritzmenge der Abgasreinigung mittels AdBlue. Im Testbetrieb wird dabei mehr AdBlue verwendet als im normalen Straßengebrauch.
Die Motorreihe EA 288 ist der Nachfolger des Motors, der im Zentrum des ersten Diesel-Skandals stand. Seit 2012 wurde er in Hunderttausenden Diesel-Fahrzeugen eingebaut, unter anderem im VW Golf, VW Tiguan oder VW Passat sowie bei verschiedenen Modellen von Audi, Skoda und Seat zum Einsatz.
3. Ihre Rechte
Was sind die Rechte des Käufers?
a. Der getäuschte Fahrzeugkäufer hat i.d.R. verschiedene gesetzliche Ansprüche gegen den Verkäufer:
Welches Recht wann, ggfs in Kombination mit einem anderem Recht wahrgenommen werden sollte, ist einzelfallabhängig.
Daneben können auf dem Verhandlungswege mit dem Händler individuelle Lösungen erzielt werden.
b. Der getäuschte Fahrzeugkäufer hat auch i.d.R. verschiedene gesetzliche Ansprüche gegen den Hersteller:
zB. Rückgabe des Fahrzeugs gegen Kaufpreiserstattung, Schadensersatz von Zukunftsschäden
c. Der getäuschte Fahrzeugkäufer hat auch i.d.R. verschiedene gesetzliche Ansprüche gegen die Finanzierungsbank und damit auch gegen den Verkäufer:
Für Betroffene, die ihr Fahrzeug über einen Kredit einer Autobank wie beispielsweise die VW Bank finanziert haben, ergibt es eine lukrative Möglichkeit zum Ausstieg: der Widerruf des Darlehensvertrages.
Als Folge des Widerrufs muss der Vertrag rückabgewickelt werden. Die beiderseitig erbrachten Leistungen werden zurückerstattet. Für den Autokredit bedeutet das: Der Käufer gibt das Auto zurück und erhält im Gegenzug die von ihm gezahlten Beiträge und Anzahlungen wieder. Gerade bei Dieselfahrzeugen lohnt sich die Prüfung der Widerrufs-möglichkeit ganz besonders. Der Wiederverkaufs-wert befindet sich dauerhaft auf Talfahrt. Eine Situation, die sich nur weiter zuspitzen wird, sollten die Fahrverbote tatsächlich kommen.
Tipp: Die Möglichkeit eines Widerrufs steht allen Verbrauchern offen, die ihren Pkw über eine Autoherstellerbank finanziert haben. Dabei ist es sogar völlig unerheblich, ob das Fahrzeug vom Dieselskandal betroffen ist oder nicht. Der Widerrufsjoker gilt auch für Benziner.
Der Widerrufsjoker bietet damit die attraktive Chance, sein gebrauchtes Fahrzeug abzugeben, ohne finanzielle Einbußen zu erleiden.
4. Mein Tipp
Handeln Sie jetzt, um keine wichtigen Fristen zu versäumen!
Um einer Verjährung berechtigter Ansprüche vorzubeugen, sollten Sie als betroffener Fahrzeugeigentümer umgehend handeln und einen kompetenten Rechtsanwalt mit der Wahrnehmung ihrer Rechte beauftragen!
Gerne stehe ich für eine kostenneutrale unverbindliche Ersteinschätzung zu Ihrer Verfügung!
Rufen Sie mich an oder mailen bzw. senden Sie mir Ihre Anfrage und/oder Vertragsunterlagen zu.Gerne werde ich bei Ihrem Rechtsschutz-Versicherer kostenneutral vorab eine Deckungszusage einholen.
Bedenken Sie:
Als normaler Autokäufer haben Sie eine geringe Überzeugungskraft im Gegensatz zu einem fachlich versierten Rechtsanwalt. VW merkt das und so wird der einzelne Kunde gerne abgespeist, wenn er ohne Anwalt verhandelt.
Aufgrund meiner Erfahrung in zahlreichen VW-Fällen, weiß ich, worauf es ankommt, um Ihre Rechte zu wahren.
I.d.R. ist das Kaufvertragsrecht von Ihrer Versicherung umfasst. Gerne werde ich beim Versicherer kostenneutral vorab eine Deckungszusage einholen.
Ansonsten gilt:
Wer vor Gericht obsiegt, hat in Deutschland gegen die unterliegende Partei einen Anspruch auf Erstattung der Anwalts- und Gerichtskosten.
Weitere Informationen unter www.dieselabgas-skandal.de
Rückrufaktion "23Z7", Motortyp EA288
Rückrufaktion "23Y3", t Motortyp EA897